Elon Musk vs. GroKo

Letzte Woche hat das von Elon Musk gegründete Raumfahrtunternehmen SpaceX die größte derzeit operierende Rakete ins All geschossen. Wer sowas noch nie gesehen hat, sollte das unbedingt hier nachholen. Bei mir  -> Gänsehaut. Und die Simultanlandung der beiden Triebraketen ist einfach surreal. Unglaublich, was Menschen alles leisten können.

Und cool (und PR-versiert) wie SpaceX ist, wurde der Testflug entsprechend genutzt und  die Rakete mit dem Tesla Roadster von Elon Musk ausgestattet. Darin sitzt ein Spaceman. Mehrere Botschaften sind für etwaige Aliens, die den Spaceman finden sollten im oder am Fahrzeug zu finden. Unter anderem eine Plakette auf der steht: Made on earth by humans. Außerdem finden sich Datenträger, die wohl Millionen Jahre alt werden können darauf gespeichert ein Science Fiction Roman von Isaac Asimov. Auch der Spaceman hat was zu sehen – das Display des Teslas zeigt die Worte „Don’t Panic.“ Eine Anspielung auf die Hitchhiker’s Guide to the Galaxy Bücher von Douglas Adams – Don’t Panic steht in besagtem Guide in grossen Lettern auf der ersten Seite (im Übrigen ist die Antwort auf die ultimative Frage des Lebens 42 (gern geschehen)… und das Buch ist Pflichtlektüre). Die nächste Rakete ist auch schon in Planung. Sie heisst BFR. Das steht für Big Fucking Rocket. Das weckt Erinnerungen an die BFG aus Doom und das ist wahrscheinlich Absicht.

Screenshot 2018-02-17 14.21.22
Don’t Panic. (Source: SpaceX)
Screenshot 2018-02-17 14.20.47
Safe travels, Spaceman! (Source: SpaceX)

Während Elon Musk mal eben die Welt rettet (er hat ja neben SpaceX, Tesla, SolarCity mittlerweile auch Unternehmen gegründet, die das Mensch-Maschine Interface voranbringen sollen, um uns für eine durch Superintelligenzen gesteuerte Welt vorzubereiten, sowie eins das den Tunnelbau dramatisch vereinfachen oder beschleunigen soll – falls ich das richtig verstanden habe) kommt man in Deutschland ja nicht umhin zu denken, dass wir so langsam den Anschluss verpassen.

Kein relevantes Technologieunternehmen ist in den letzten 10-15 Jahren aus Deutschland gekommen. Facebook, Google, Amazon, Apple sind amerikanisch. Tencent, Alibaba und ihre gefühlt Millionen Sub-Unternehmen kommen aus China. Die Skandinavier und Osteuropäer haben wenigstens hier und da mal Achtungserfolge, wie Spotify oder Skype zeigen. Wir haben Otto. Der Stern der Samwer-Brüder scheint auch jenseits seines Zenits zu sein. Ja, Zalando, fair enough. Und komm mir keiner mit SAP.

Stört es irgendwen, dass wir, was digitale Geschäftsmodelle und digitalen Wandel angeht, nicht wirklich Pioniere sind?

Nö. Anscheinend nicht. Es geht uns ja gut. Der Mittelstand produziert weiter Maschinen, die andere brauchen, um größere Maschinen oder Infrastruktur zu bauen. Erstaunlicherweise ist auch die Automobilindustrie weiterhin erfolgreich und profitabel – getrieben natürlich nur durch ausländische Absatzmärkte.

Ich finde immer, das erinnert so ein bisschen an Nokia vor 10-11 Jahren. Die dachten auch alles ist prima, und dass niemand jemals wirklich Touchscreens verwenden wird, geschweige denn, dass ein kleiner, nischiger Computerhersteller ihnen die Butter vom Brot nehmen wird. Kam aber so, obwohl der damals CEO Olli-Pekka Kallasvuo gesagt hat:

I don’t think that what we have seen so far (from Apple) is something that would in any way necessitate us changing our thinking when it comes to openness, our software and business approach.

Nee, klar. Lass mal so weitermachen wie bisher.

Mir fehlt eine gesunde Paranoia in Deutschland was unseren Lebensstandard und die Vermarktbarkeit unserer gesamtgesellschaftlichen Skills angeht. Erfolgreiche Firmen, wie Amazon sind ständig dabei darüber nachzudenken, wie sie besser werden können, welche Gefahren am Horizont sind, und welche kalkulierten Risiken sie eingehen sollten, um weiter zu wachsen. Die Deutschland AG lässt diese Einstellung kläglich vermissen.

Es gibt ein paar Megatrends, die primär durch exponentiell wachsende Transistorenleistung, sprich Computer-Power geprägt sind – wir sind so langsam auf der zweiten Hälfte des Schachbretts, und die Reiskörner verdoppeln sich von Feld zu Feld (s. u.a. Brynjolfson/McAfee in Second Machine Age).

Ich bin mir nicht sicher, inwieweit wir bei diesen Trends wirklich mitspielen. Künstliche Intelligenz (AI) in jeglicher Form, Machine Learning, Cybersecurity – wo stehen wir da? Die Russen hacken die amerikanische Wahl (und mutmaßlich auch die deutsche) und stehen evtl. auch hinter dem Bundestag-Hack vor einiger Zeit. Mir kommt es dann so vor, als würden wir mit runtergelassenen Hosen dastehen.

Unsere Deutschland-Verwaltungsgesellschaft, also known as GroKo (hat man sich eigentlich jetzt endlich auf ausreichend wenig Veränderung geeinigt? der Rest der Welt wird nämlich langsam ungeduldig) hat nach meinem Verständnis absolut keine Vision welche Rolle Deutschland in einer digitalisierten Welt einnehmen soll. Falls doch wurde sie mir nicht kommuniziert – please enlighten me!

In DE klappt ja noch nichtmal der groß beschworene Breitband-Ausbau. Hier in Sri Lanka gibt es sogar in den Bergen 4G Mobilfunk. In Sri Lanka. Wenn ich daran denke, wie grottig die Netzabdeckung auf deutschen Bahnstrecken ist, bekomm ich Pippi in die Augen. Und Breitbandinternet, ob mobil oder nicht, ist ja nur die Basis für eine digitale Ökonomie. Die notwendige, nicht die hinreichende Bedingung.

Zusammenfassend habe ich das Gefühl, etwas weniger Hochmut ob der aktuell noch guten wirtschaftlichen Lage, und etwas mehr Paranoia ob der Dinge, die da kommen würde uns sehr gut tun. Denn, „Only the Paranoid Survive“. Darüber hat der ehemalige Intel-CEO Andy Grove ein ganzes Buch geschrieben (das ich dringend lesen muss).

Hang loose, ich geh surfen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..